Datenschutzerklärung

(Information nach Artikel 13 und 14 DSGVO)

Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder nutzen, nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten nur auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen (insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, dem österreichischen Datenschutzgesetz und dem Telekommunikationsgesetz) und möchten Sie im Folgenden über wichtige Aspekte unserer Datenverarbeitung informieren. Wir, das ist der Verein Gewaltschutzzentrum Niederösterreich für Gewaltprävention, Opferhilfe und Opferschutz, mit Sitz in St. Pölten, als Betreiber dieser Webseite.

 

Unsere Webseite

Damit wir unsere Webseite zur Verfügung stellen können, erheben Server-Log-Files.

Eine Übermittlung der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten findet insbesondere dann statt, wenn wir externe Dienstleister (z.B. für das Hosting oder die Betreuung der Webseite) beiziehen. Mit solchen externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen.

 

Server-Log-Files

Unsere Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP Adresse

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

Unsere Präsenz auf Sozialen Medien

Meta (z.B. Facebook, Instagram)

Wenn Sie unsere Präsenz auf Sozialen Medien von Meta (z.B. Facebook, Instagram) besuchen, werden personenbezogene Daten (Dokumentation des Nutzungsverhaltens) mittels Cookies von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland verarbeitet. Aus diesen Informationen werden anonymisierte, statistische Daten über die Seitenaktivität erstellt und uns automatisch bereitgestellt (Insights). Wir sind gemäß Artikel 26 Datenschutz-Grundverordnung gemeinsam mit Meta für diese Datenverarbeitung verantwortlich. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Ohne die Verarbeitung dieser Daten wäre uns die Präsenz und Optimierung unseres Angebotes auf Sozialen Medien von Meta nicht möglich.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Artikel 26 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen (Zusatz für Verantwortliche). Weitere Informationen finden Sie auch in den Datenschutzrichtlinien von Meta.

 

Unsere Tätigkeit als Gewaltschutzzentrum

Unsere Aufgabe als Gewaltschutzzentrum Niederösterreich besteht unter anderem darin, Beratungen zum Thema Schutz und Sicherheit durchzuführen und zur Prävention von Gewalt beizutragen. Hierzu sind wir vom Bundesministerium für Inneres auf der Grundlage des § 25 Abs 3 SPG (Sicherheitspolizeigesetz) vertraglich beauftragt. Wir sind zudem vom Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz auf der Grundlage des § 66 Abs 2 StPO (Strafprozessordnung) beauftragt, Opfern von Gewalttaten nach Erfordernis psychosoziale und juristische Prozessbegleitung anzubieten.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie wir Ihre Daten bekommen:

  • Die Polizei übermittelt uns Daten auf der Grundlage des § 56 Abs 1 Z 3 SPG (Sicherheitspolizeigesetz). Wir erhalten dabei: Personenstammdaten, Kontaktdaten, Daten über polizeiliche Einsätze bzw. Strafverfahren. Dies erfolgt, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen und unsere Unterstützung anbieten können.
  • Sie melden sich selbst bei uns und geben uns Ihre Daten bekannt. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie auch eine anonyme Beratung im Gewaltschutzzentrum Niederösterreich in Anspruch nehmen.

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • zur Unterstützung und Durchführung von Beratungen
  • gegebenenfalls um Anträge bzw. Schriftstücke an Gerichte oder Behörden vorzubereiten
  • gegebenenfalls zur Durchführung von Prozessbegleitung
  • zur Erstellung einer anonymisierten Statistik

Bei der Datenverarbeitung stützen wir uns auf die Erfüllung vertraglicher Pflichten aus dem Betreuungs- und Beratungsverhältnis und auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera b und f DSGVO). Ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, können wir Sie in bestimmten Fällen nicht unterstützen. Bei der Verarbeitung von sensiblen Daten (z.B. Gesundheitsinformationen), die Sie uns freiwillig bekannt geben, stützen wir uns auf die Behandlung und Betreuung im Sozialbereich und unsere Verschwiegenheitsverpflichtung (Artikel 9 Absatz 2 litera h DSGVO iVm § 6 DSG und dem SPG).

Die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten werden nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen gegenüber offengelegt. Ausnahmen davon bestehen nur dann, wenn wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen zur Übermittlung oder Offenlegung verpflichtet sind oder Sie uns im Vorfeld Ihre Einwilligung dafür erklärt haben.

 

Ihre Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über unsere Kontaktinformationen (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) kontaktieren, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Dabei stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Sollten Sie im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme bereits konkrete Anfragen zu unseren Leistungen an uns richten oder diesbezügliche Beratung von uns wünschen, stützen wir uns darüber hinaus auf die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 litera b Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns eine Beantwortung Ihrer Anfrage nicht möglich.

Die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogen Daten werden nicht an dritte Personen weitergegeben oder diesen gegenüber offengelegt. Ausnahmen davon bestehen nur dann, wenn wir aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen zur Übermittlung oder Offenlegung verpflichtet sind oder Sie uns im Vorfeld Ihre Einwilligung dafür erklärt haben.

Im Fall einer missbräuchlichen Verwendung unserer Webseite behalten wir uns vor, bekannt gegebene personenbezogene Daten an zuständige Behörden weiterzuleiten.

 

Ihre Spenden

Wenn Sie eine Spende abgeben, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Abwicklung Ihres Auftrages verwenden. Wir können Ihre personenbezogene Daten von Dritten erhalten, wenn Sie z.B. eine Banküberweisung tätigen und wir entsprechende Informationen über unser Bankinstitut erhalten (z.B. IBAN, Höhe der Spende, Name, Verwendungszweck). Bei der Datenverarbeitung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 litera f Datenschutz-Grundverordnung). Dies gilt auch dann, wenn Sie eine Beratung zu Spendenmöglichkeiten von uns wünschen. Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns die Bearbeitung und Abwicklung Ihres Auftrages nicht möglich.

Eine Übermittlung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn wir zur Abwicklung von Spendenaufträgen externe Dienstleister beiziehen. Mit solchen externen Dienstleistern haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. In diesem Vertrag verpflichten wir externe Dienstleister zur Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ergreifung geeigneter Datensicherheitsmaßnahmen. Weiters ist die Übermittlung von personenbezogenen Daten an zuständige Behörden gesetzlich verpflichtend, wenn Sie die Spende als Sonderausgabe berücksichtigen wollen (§ 18 Absatz 1 Ziffer 7 Einkommensteuergesetz). Schließlich kann eine Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber Prüforganen (z.B. Rechnungsprüfer, Wirtschaftsprüfer) nach Maßgabe gesetzlicher Vorschriften notwendig sein.

 

Ihre Bewerbung

Wenn Sie sich bei uns bewerben, werden wir die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten und die von Ihnen zur Verfügung gestellten Dokumente ausschließlich zum Zweck der Prüfung Ihrer Bewerbung und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten. Dabei stützen wir uns auf die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 litera b Datenschutz-Grundverordnung). Ohne Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre uns die Prüfung Ihrer Bewerbung und die Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich.

Ohne Ihre vorher erklärte Einwilligung wird Ihre Bewerbung weder evident gehalten noch an dritte Personen weitergeleitet.

 

Unsere Datenspeicherung

Von Ihnen bekannt gegebene personenbezogene Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die oben erwähnten Zwecke - für die wir die Daten verarbeiten - jeweils erforderlich ist.

Aufgrund von gesetzlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten kann sich eine längere Speicherdauer ergeben. Nach Ablauf entsprechender Fristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sofern nach der Datenschutz-Grundverordnung keine andere Rechtsgrundlage für eine länger andauernde Speicherung mehr besteht.

 

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft,

  • ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten,
  • zu welchen Zwecken personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden,
  • welche Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet werden,
  • an welche Empfänger personenbezogene Daten von Ihnen übermittelt werden, und
  • wie lange personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert bleiben (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung).

Sie haben das Recht auf Berichtigung, wenn personenbezogene Daten von Ihnen unrichtig verarbeitet werden. Davon umfasst ist auch die Vervollständigung, wenn personenbezogene Daten von Ihnen unvollständig verarbeitet werden (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung).

Sie haben das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), wenn für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten keine taugliche Rechtsgrundlage nach der Datenschutz-Grundverordnung mehr besteht (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung).

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung).

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine von Ihnen gewählte dritte Person zu übermitteln (Datenübertragbarkeit), sofern die näheren Voraussetzungen dafür vorliegen (Artikel 20 Datenschutz-Grundverordnung).

Wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unsere berechtigten Interessen stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch zu erheben (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung).

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, steht Ihnen das Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer Einwilligung zu (Artikel 7 Absatz 3 Datenschutz-Grundverordnung).

Detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in der deutschsprachigen Version der Datenschutz-Grundverordnung.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung oder eine andere datenschutzrelevante Vorschrift verstößt, steht es Ihnen frei, bei der österreichischen Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/) Beschwerde zu erheben.

 

Links zu anderen Webseiten

Diese Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Wir sind für die Inhalte dieser Webseiten nicht verantwortlich.

 

Unsere Kontaktdaten

Gewaltschutzzentrum Niederösterreich Verein für Gewaltprävention, Opferhilfe und Opferschutz

Riemerplatz 1/DG

3100 St. Pölten

E-Mail: office.st.poelten@gsz-noe.at

Telefon: 02742 / 319 66

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen unter der E-Mail-Adresse datenschutz@pilgermair.at zur Verfügung.