Projekt „Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren im Umgang mit häuslicher Gewalt CZ-AT"
Im Jahr 2022 wurde mit Finanzierung durch das Programm Interreg Österreich-Tschechische Republik aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung das bilaterale Projekt „Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren im Umgang mit häuslicher Gewalt CZ-AT“ durchgeführt.
Genauere Informationen zum Projekt finden Sie im Projektbeitrag Download als PDF
Häusliche Gewalt geht uns alle an - und was uns alle angeht, können wir nur gemeinsam lösen. Wir brauchen eine gewaltsensibilisierte Gesellschaft, welche in diversen Bereichen ein NEIN zu GEWALT setzt. Dieses Miteinander gegen häusliche Gewalt endet nicht an den Grenzen eines Bundesgebietes, sondern bedarf grenzüberschreitender Perspektiven, Offenheit für Gewaltschutzsysteme anderer Länder und Überlegungen der Umsetzung einzelner Bausteine im eigenen Land.
Dies wurde durch dieses Projekt und der abrundenden, unter Beteiligung zahlreicher Vertreter*innen der tschechischen Politik, Justiz, Polizei und von mit Betroffenen von Gewalt arbeitenden Einrichtungen, Abschlusskonferenz im Rathaus von Brünn verdeutlicht.
Projektbeiträge der Projektpartner*innen: LPD NÖ / Polizei der Tschechischen Republik KŘP Kreis Südmähren
Folder in Fremdsprachen
Wir haben aktuell unsere Folder in 11 verschiedenen Sprachen erstellt. Sie können diese HIER downloaden.
Gerne senden wir auch Druckexemplare zu.
Folgende Sprachen sind erhältlich:
Arabisch
Englisch
Farsi
Polnisch
Rumänisch
Russisch
Serbisch
Slowakisch
Tschechisch
Türkisch
Ungarisch
Jubiläum „20 Jahre GSZ NÖ und noch kein bisschen leise“
Das Gewaltschutzzentrum Niederösterreich feierte im September 2019 sein 20-jähriges Bestehen. Das Fest wurde mit einer Fachtagung verbunden. Gegründet wurde das Gewaltschutzzentrum Niederösterreich im Jahr 1999 zur Unterstützung von Opfern von häuslicher Gewalt. Die Gründung des GSZ NÖ geht auf die Frauenhausbewegung des Frauenhaus Amstetten zurück. Die Betreuung von Gewalt betroffenen Personen in Niederösterreich wird durch die drei Standorte in St. Pölten, Wiener Neustadt und Zwettl und den unermüdlichen Einsatz aller Mitarbeiter*innen der jeweiligen Standorte gewährleistet.
Das GSZ NÖ wird als gemeinnütziger Verein vom Vorstand geleitet. Die Vorstandsobfrau Frau Mag.a Barbara Prettner führte als Moderation souverän durch die Fachtagung im Stadtsaal des Cityhotels D&C St. Pölten. Dargestellt wurde die Entwicklung des GSZ NÖ und zudem sind die rechtlichen Meilensteine im Gewaltschutz aufgezeigt worden. Der Bürgermeister von der Landeshauptstadt St. Pölten: Herr Mag. Matthias Stadler, der Landesrat Martin Eichtinger, in Vertretung der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Bezirkskommandant Oberstleutnant Herr Johann Neumüller als Vertreter der Landespolizeidirektion Niederösterreich gestalteten die Begrüßungsworte seitens der Kooperationspartner*innen.
Auf dem Bild zu sehen von links nach recht:
Mag. Matthias Stadler, Bürgermeister St. Pölten
Oberstleutnant Johann Neumüller, Bezirkspolizeikommandant
Dr. Martin Eichtinger, Landesrat
Mag.a Michaela Egger, Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum NÖ
Die Jubiläumsfeier gab einen Blick auf die vielseitigen Aspekte der Arbeit im Gewaltschutz.
Ass.-Prof. Dr. Paul Scheibelhofer widmete seinen Vortrag dem Thema „Männer, das gewalttätige Geschlecht? Wie Männergewalt entsteht und was wir dagegen tun können?“.
Aus aktuellem Anlass referierte Frau Ass.- Prof.in Mag.a Dr.in Katharina Beclin von der Universität Wien zum spannenden Thema „Das dritte Gewaltschutzgesetz – zwei Schritte vor und einer zurück?“. Die rechtlichen Neuerungen wurden dargestellt und umfassend aus der Opferschutzperspektive gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Abgerundet wurde die Fachtagung durch das Vorstellen der Ergebnisse des Forschungsberichts über die Evaluation des Gewaltschutzzentrums Niederösterreich.
Maria Groinig, MAin von der Alpen Adria Universität stellte die Ergebnisse der Interviews mit den Klient*innen in anonymisierter Form dem interessierten Fachpublikum vor.
Die Kultur kam auch nicht zu kurz, die Musikerin Mira Lu Kovacs gab ein Konzert im Anschluss an die Fachvorträge. An dieser Stelle dankt das GSZ NÖ, vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Mag.a (FH) Michaela Egger, den Kolleg*innen des GSZ NÖ und den Kooperationspartner*innen für ihren täglichen Beitrag im Gewaltschutz.
Wir stellen die Vorträge der Fachtagungen als Downloads zur Verfügung:
„Männer, das gewalttätige Geschlecht? ... “ - Ass.-Prof. Dr. Paul Scheibelhofer Download als PDF
„Das dritte Gewaltschutzgesetz – zwei Schritte vor und einer zurück?“ - Dr.in Katharina Beclin - Download als PDF
„Evaluation des Gewaltschutzzentrums Niederösterreich.“ - Maria Groinig, MAin - Download als PDF
20 Jahresfest Gewaltschutzzentrum Niederösterreich
am Donnerstag, den 26.09.2019 ab 12:00 Uhr
Download als PDF: Einladung 20 Jahre Gewaltschutzzentrum NOE
One Billion Rising 2019 in Scheibbs
Ca. 300 Menschen nahmen am 14.2.2019 an der weltweiten Aktion "One Billion Rising" am Rathausplatz in Scheibbs teil.
Hier der Link zum kurzen Video (Break the chain) : https://youtu.be/xb3nGJbjalI
Hier der Link zum langen Video (inkl. der Reden): https://youtu.be/05DJsz1kAwA
Christa Ressl von der Frauenberatung Mostviertel, Bürgermeisterin Christine Dünwald-Specht, Carmen Kestler vom Frauenhaus Amstetten und Anna Sonnleitner vom Gewaltschutzzentrum Niederösterreich sprachen vor dem Tanz über Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Anschließend tanzten ca. 300 Menschen zur Choreographie von "Break the chain", die mit Angelika Leonhartsberger-Türscherl vorher einstudiert wurde.
One Billion Rising 2019 in Scheibbs
Wir stellen die Vorträge der Fachtagungen als Downloads zur Verfügung:
Opferschutzorientierte Täterarbeit - Männerberatung Wien Download als PDF
Der Leitfaden für die Praxis in Krankenhäusern zur Versorgung von gewaltbetroffenen PatientInnen - Mag. (FH) Michaela Egger Download als PDF
Gewalt ist nie ok - Mag. Martina Kösner und Mag. Nina Ressl-Traxler, Kinderschutzzentrum Waldviertel Download als PDF
Gewalt in Paarbeziehungen gegen ältere Frauen - Dr. Birgit Haller Download als PDF
Gewalt im Alter - Dr. Josef Hörl Download als PDF
Fachtagung anlässlich 20 Jahre Gewaltschutzgesetze "Gewalt gegen ältere Frauen"
Di 28.11.2017 / 9.30 bis 14.00 Uhr / Amstetten
Fachtagung anlässlich 20 Jahre Gewaltschutzgesetze "Neue Herausforderungen"
Mo 20.11.2017 / 9.30 bis 14 Uhr / Wiener Neustadt
Fachtagung anlässlich 20 Jahre Gewaltschutzgesetze "Gewalt gegen Kinder"
Do 9.11.2017 / 9.30 bis 14.00 Uhr / Zwettl
Tätigkeitsbericht 2016
Standards für opferorientierte Täterarbeit
Die Bundesarbeitsgemeinschaft opferorientierte Täterarbeit hat Standards für die Kooperation zwischen Opferschutzeinrichtungen und Täterarbeitseinrichtungen erarbeitet und beschlossen.
Standards: PDF
Fachtagung: Häusliche Gewalt in ländlichen Regionen - 15 Jahre Gewaltschutzzentrum NÖ in Zwettl, 9. November 2016
Moderation von Marlies Leitner: PDF
Vortrag Günther Brinnich: PDF
Vortrag Andrea Michalec: PDF
Vortrag Birgitt Haller: PDF
Vortrag Renate Hojas: PDF
Einladung: PDF